Vorträge und Interviews (Seite 3 / 4)
= Oft gelesen |
---|
30.04.2010
"ISO-Normen für Usability als Basis für Konsens" Tutorial auf der Fachtagung Mensch und Computer am 12.09.2010 in Duisburg
Auf der diesjährigen Fachtagung "Mensch und Computer" findet ein spannendes Tutorial zum Thema Standards im Usability Engineering statt. Thomas Geis, Geschäftsführer der ProContext Consulting GmbH zeigt, wie man als Usability Professional mit Hilfe von Normen wegkommt vom Vertreten der eigenen Meinung... |
28.04.2010
"Common Industry Format (CIF) reloaded" - Vortrag auf der "International Conference of the Usability Professionals' Association" am 26.05.2010 in München
Common Industry Format (CIF) reloaded (Vortrag in englischer Sprache) Abstract: Every profession maintains standards for their work. In 2005 the International Standards Organization published ISO/IEC 25062 “Common Industry Format (CIF) for Usability Test Reports”. Meanwhile further work has been... |
15.04.2010
Das neue "Common Industry Format" (CIF) für Usability-Engineering-Prozessergebnisse (ISO/IEC TR 25060), Vortrag auf de Konferenz iqnite 2010 am 30.04.2010 in Düsseldorf
Usability, zu Deutsch „Gebrauchstauglichkeit“ ist schon lange keine Frage des persönlichen Geschmacks mehr, sondern ein zentraler Wirtschaftsfaktor beim Einsatz von IT-Systemen sowie beim Markterfolg von Standardprodukten. Die Industrialisierung der Herangehensweisen an gebrauchstaugliche Produktgestaltung... |
13.04.2010
"Denn sie wissen nicht was sie wollen..." Usability-Seminar am 21.04.2010 auf der conHIT 2010 in Berlin
Am 21.04.2010 findet auf der Conference for Healthcare IT (kurz conHIT) das Seminar "Denn sie wissen nicht was sie wollen - Kosten sparen und Nutzen steigern dank Usability Engineering" statt. Referent ist Thomas Geis, Geschäftsführer der ProContext Consulting GmbH. Thomas Geis ist seit fast 20 Jahren... |
10.04.2010
"Anforderungsanalyse statt Wünsch Dir was" Vortrag am 20.04.2010 auf der conHIT 2010 in Berlin
Vortrag am 20.04.2010 auf der Conference for Healthcare IT (kurz conHIT) in Berlin. In Entwicklungsprojekten wird viel geredet. Workshops über Workshops werden durchgeführt und lange ToDo-Listen gepflegt. Viele Fragen werden gestellt und viele Antworten dokumentiert. Doch trotz aller Kommunikation... |
02.03.2009
"Why nobody understands me?" Vortrag über gebrauchstaugliche Gestaltung von Medizinprodukten am 20.03.2009 in Bad Homburg
Der Kongress "eHealth 2009" in Bad Homburg ist ein englischspachiges Event für Fach- und Führungskräfte aus Hersteller- und Anwenderorganisationen für Medizinprodukte. Hochkarätige Fachleute aus dem Bereich Medical Products sind als Referenten eingeladen. Zum Thema Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten... |
07.08.2008
"Conformance in Software Ergonomic Standards", Vortrag auf der Jahrestagung der Human Factors and Ergonomics Society am 23.09.2008 in New York
Abstract:During the development of the first ISO software ergonomic standards, the question of how conformance should be stated became a major issue. Since user interfaces are based on many design variables (e.g., types of users, tasks, system components, environmental factors), it is rarely possible... |
05.08.2008
Methoden, Notationen und Werkzeuge zur Übersetzung von Anforderungen in User Interface Spezifikationen
Tutorial auf der Fachkonferenz "Usability Professionals 2008" am 02.09.2008 in Lübeck In diesem Tutorial werden unterschiedliche Methoden und Werkzeuge vorgestellt und diskutiert, mit denen kreative Prozesse bei der Übersetzung von Anforderungen in benutzerfreundliche und innovative Benutzungsschnittstellen... |
01.09.2007
"Neues aus der ISO-Normung im Bereich Usability" Vortrag auf der Fachtagung Mensch und Computer am 04.09.2007 in Weimar
Usability-Normen bieten eine gute Referenz für Usability-Engineers, um Design-Diskussionen im Kreis der Projektbeteiligten zu fokussieren und jenseits persönlicher Vorlieben und Abneigungen zu angemessenen Design-Entscheidungen zu kommen. Auch helfen Normen, bei schwierigen und strittigen Fragestellungen... |
01.06.2006
Interview: "Das ist Programmierung aus Nutzersicht"
Ernst genommen werden sie von Entwicklungsseite eigentlich nur, wenn sie deren Sprache sprechen und in irgendeiner Form etwas Programmierbares liefern. Und ein gutes Nutzungsszenario, das ist programmierbar. Thomas Geis nennt in dieser Podcastfolge hierzu einige Beispiele und erläutert außerdem... |