20. Oktober 2025 KI als Gamechanger für die Arbeitswelt: Human-Centered AI richtig gestalten
Warum Unternehmen, die KI menschlich gestalten, die Gewinner der digitalen Transformation sein werden
Künstliche Intelligenz (KI) verändert unsere Arbeitswelt in rasantem Tempo. Unternehmen investieren großflächig in Automatisierung, Datenanalyse und digitale Assistenten. Doch während der technologische Fortschritt scheinbar grenzenlos ist, bleibt eine entscheidende Frage oft unbeantwortet:
Wie kann KI so gestaltet werden, dass sie Menschen wirklich unterstützt und deren Produktivität erhöht – statt sie zu überfordern oder zu ersetzen?
Das Buch „The Design of Human-Centered Artificial Intelligence for the Workplace“ liefert darauf eine überzeugende Antwort.
Zwei seiner Co-Autoren, Joerg Beringer (gleichzeitig Mitherausgeber) und Thomas Geis, bringen dabei nicht nur wissenschaftliche Expertise, sondern vor allem jahrzehntelange Praxiserfahrung mit. Beide sind Teil des Teams von ProContext, einem Unternehmen, das sich auf menschzentrierte Gestaltung von Systemen, Prozessen und Technologien spezialisiert hat.
Fachbuch The Design of Human-Centered Artificial Intelligence for the Workplace, Springer Nature 2025, ISBN 978-303 183 5117
Vom Algorithmus zum Arbeitsplatz – Warum Human-Centered AI entscheidend ist
Der Begriff „Human-Centered AI“ beschreibt mehr als nur benutzerfreundliche Systeme. Es geht um die grundsätzliche Haltung, dass KI den Menschen nicht ersetzt, sondern befähigt. In vielen Organisationen werden KI-Lösungen eingeführt, ohne dass die tatsächlichen Arbeitskontexte, Bedürfnisse oder Kompetenzen der Nutzer ausreichend berücksichtigt werden. Das Ergebnis: ineffiziente Prozesse, Misstrauen gegenüber neuen Systemen – und verschenktes Potenzial.
Das Buch zeigt, wie sich dieser Kreislauf durchbrechen lässt:
- KI muss aus der Perspektive des Menschen gedacht werden.
- Arbeitsaufgaben, Verantwortung und Sinnhaftigkeit müssen im Designprozess zentral bleiben.
- Und: Vertrauen entsteht nur durch Transparenz – Mitarbeitende müssen verstehen, wie KI zu ihren Entscheidungen kommt.
Die Autoren – Praxis-Vordenker mit menschlichem Kompass
Joerg Beringer und Thomas Geis gehören zu den prägenden Köpfen im Bereich Human-Centered Design und Usability Engineering. Beide eint die Überzeugung, dass Technologie nur dann erfolgreich ist, wenn sie sich an den realen Arbeitsbedingungen und Zielen von Menschen orientiert.
- Joerg Beringer verbindet strategisches Denken mit tiefem Verständnis für KI-Architekturen und datengetriebene Prozesse. Er berät Unternehmen dabei, wie sie KI-Projekte so aufsetzen, dass sie sowohl wirtschaftlich tragfähig als auch ethisch verantwortungsvoll sind.
- Thomas Geis, einer der führenden europäischen Experten für Usability Engineering, bringt die methodische Strenge und die praktische Erfahrung aus hunderten Projekten ein. Sein Fokus liegt darauf, menschliche Anforderungen präzise zu erheben und in technische Lösungen zu übersetzen.
Gemeinsam verkörpern sie das, was vielen KI-Projekten fehlt: die Verbindung von Vision, Verantwortung und konkreter Umsetzungsfähigkeit.
Das Buch – Ein Kompass für die Gestaltung intelligenter Arbeitssysteme
„The Design of Human-Centered Artificial Intelligence for the Workplace“ richtet sich an alle, die KI nicht nur implementieren, sondern verstehen und gestalten wollen. Es zeigt, wie sich Künstliche Intelligenz in bestehende Arbeitsstrukturen einfügt – und welche Gestaltungsprinzipien notwendig sind, um sie menschzentriert zu machen.
Drei zentrale Gedanken stehen im Mittelpunkt:
- Gutes Design behält den Mensch im Zentrum. KI soll menschliche Fähigkeiten erweitern und menschliche Tätigkeiten nur dort ersetzen, wo es den Mensch entlastet.
- Ethik und Effizienz gehören zusammen. Nur wer beide Dimensionen berücksichtigt, schafft nachhaltige Systeme./li>
- Partizipation ist der Schlüssel. Mitarbeitende müssen in Design und Einführung von KI aktiv einbezogen werden. </ol> Damit liefert das Buch nicht nur theoretische Grundlagen, sondern praktische Leitlinien für Führungskräfte, UX-Designer, Data Scientists und Organisationsentwickler.
- AI-Readiness-Workshops: Wo steht das Unternehmen? Welche Prozesse profitieren wirklich von KI?
- Human-Centered Design Consulting: Entwicklung von Lösungen, die die Arbeit der Menschen erleichtern – statt sie zu erschweren.
- UX & AI Co-Creation: Enge Zusammenarbeit zwischen Fachexperten, Designern und Entwicklern, um praxisnahe, vertrauenswürdige KI-Systeme zu schaffen.
Von der Theorie in die Praxis – Wie ProContext Unternehmen begleitet
Bei ProContext werden die Prinzipien aus dem Buch täglich gelebt. Die ProContext Consulting GmbH unterstützt Organisationen dabei, menschzentrierte KI-Strategien zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.Typische Leistungen umfassen:
Der Blick nach vorn – KI als Partner des Menschen
Die Zukunft der Arbeit ist nicht rein digital – sie ist hybrid, kooperativ und menschlich geprägt. Künstliche Intelligenz kann enorme Potenziale freisetzen, wenn sie richtig gestaltet wird. Doch dafür braucht es neue Kompetenzen im Design, im Management und in der Ethik.„The future of AI is not artificial – it’s human.“(Zitat aus dem Buch)
Dieses Leitmotiv prägt die Arbeit von Joerg Beringer, Thomas Geis und dem gesamten ProContext-Team. Die Kombination aus technischer Exzellenz und menschzentrierter Gestaltung ist der Schlüssel, um KI erfolgreich in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Fazit – Mit ProContext die KI-Zukunft gestalten
Wer Künstliche Intelligenz wirklich nutzen will, muss den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Mit ihrer Expertise, ihrem methodischen Ansatz und ihrer praktischen Erfahrung begleiten die Berater von ProContext branchenübergreifend Unternehmen auf diesem Weg – von der Strategie bis zur Umsetzung.-
Vorheriger Artikel (18.12.2024)
AI-powered Product Discovery mit dem Product Context Analyzer