Aktuelles: Übersicht
Unsere veröffentlichten Fachbeiträge im Überblick
= Oft gelesen |
---|
19.07.2010
„Da achten wir schon drauf“ Vortrag am 22.09.2010 auf der Konferenz "Usability von Geschäftsanwendungen" in Leipzig
Usability Engineering wird inzwischen in allen Entwicklungsprojekten grundsätzlich „bejaht“. Doch die Wirklichkeit der Projektergebnisse hängt dem Anspruch hinterher. Denn: die systematische Durchführung von Usability-Engineering-Aktivitäten kostet Geld! Werden die Kosten für Usability Engineering... |
14.06.2010
Was kommt raus beim Usability Engineering? Vereinheitlichte Prozessergebnisse helfen in Projekten
Was liefern Usability-Fachleute in Entwicklungsprojekten wirklich? Was müssen sie liefern? Oft wird diese Frage viel zu spät im Entwicklungsprozess gestellt. Dies reduziert Usability-Engineering-Aktivitäten dann auf „Usability Testing“ – im Ergebnis einen Usability-Prüfbericht. Doch was, wenn der... |
26.05.2010
Interview mit Thomas Geis zum neuen Common Industry Format (CIF) for usability-related information
Thomas Geis, CEO of ProContext Consulting, talked with Jens Jacobsen about CIF—the Common Industry Format for usability-related information. He explains what the CIF is, who uses it, and what benefit an international standard from ISO for usability professionals can have. Das Interview ist nur |
03.05.2010
"Bitte auswählen" oder "Nicht ausgewählt" - Dropdown-Listen am User Interface richtig vorbelegen
Wer kennt das nicht? Beim Ausfüllen von Bildschirmformularen wird man immer wieder mit Meldungen darauf hingewiesen, man möge dieses noch ausfüllen und jenes, obgleich man glaubte, alle erforderlichen Angaben getätigt zu haben. Oft hängt dies mit mangelnder Handlungsleitung bei der systemseitigen... |
30.04.2010
"ISO-Normen für Usability als Basis für Konsens" Tutorial auf der Fachtagung Mensch und Computer am 12.09.2010 in Duisburg
Auf der diesjährigen Fachtagung "Mensch und Computer" findet ein spannendes Tutorial zum Thema Standards im Usability Engineering statt. Thomas Geis, Geschäftsführer der ProContext Consulting GmbH zeigt, wie man als Usability Professional mit Hilfe von Normen wegkommt vom Vertreten der eigenen Meinung... |
28.04.2010
"Common Industry Format (CIF) reloaded" - Vortrag auf der "International Conference of the Usability Professionals' Association" am 26.05.2010 in München
Common Industry Format (CIF) reloaded (Vortrag in englischer Sprache) Abstract: Every profession maintains standards for their work. In 2005 the International Standards Organization published ISO/IEC 25062 “Common Industry Format (CIF) for Usability Test Reports”. Meanwhile further work has been... |
15.04.2010
Das neue "Common Industry Format" (CIF) für Usability-Engineering-Prozessergebnisse (ISO/IEC TR 25060), Vortrag auf de Konferenz iqnite 2010 am 30.04.2010 in Düsseldorf
Usability, zu Deutsch „Gebrauchstauglichkeit“ ist schon lange keine Frage des persönlichen Geschmacks mehr, sondern ein zentraler Wirtschaftsfaktor beim Einsatz von IT-Systemen sowie beim Markterfolg von Standardprodukten. Die Industrialisierung der Herangehensweisen an gebrauchstaugliche Produktgestaltung... |
13.04.2010
"Denn sie wissen nicht was sie wollen..." Usability-Seminar am 21.04.2010 auf der conHIT 2010 in Berlin
Am 21.04.2010 findet auf der Conference for Healthcare IT (kurz conHIT) das Seminar "Denn sie wissen nicht was sie wollen - Kosten sparen und Nutzen steigern dank Usability Engineering" statt. Referent ist Thomas Geis, Geschäftsführer der ProContext Consulting GmbH. Thomas Geis ist seit fast 20 Jahren... |
10.04.2010
"Anforderungsanalyse statt Wünsch Dir was" Vortrag am 20.04.2010 auf der conHIT 2010 in Berlin
Vortrag am 20.04.2010 auf der Conference for Healthcare IT (kurz conHIT) in Berlin. In Entwicklungsprojekten wird viel geredet. Workshops über Workshops werden durchgeführt und lange ToDo-Listen gepflegt. Viele Fragen werden gestellt und viele Antworten dokumentiert. Doch trotz aller Kommunikation... |
31.03.2010
Usability und User Experience unterscheiden
Zunehmend wird in Entwicklungsprojekten nicht nur über "Usability" diskutiert sondern auch über "User Experience". Aber seien wir ehrlich, so richtig weiß keiner, was der Unterschied ist, oder? Fragt man Beteiligte in Projekten, die beide Begriffe verwenden, was denn der Unterschied sei, so gibt... |