Aktuelles: Übersicht
Unsere veröffentlichten Fachbeiträge im Überblick
= Oft gelesen |
---|
03.03.2010
Neue ISO 9241-210 „Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher Systeme“ ersetzt die ISO 13407
Im März 2010 hat die ISO die neue ISO 9241-210 publiziert. Diese Norm ersetzt mit sofortiger Wirkung die bekannte ISO 13407. ISO 9241-210 ist die Norm für benutzerorientiertes Vorgehen in Entwicklungsprojekten. Die Norm richtet sich vorrangig an Projektleiter, die systematisch Usability-Engineering... |
15.02.2010
Was ist Usability (wirklich)?
Usability, zu Deutsch "Gebrauchstauglichkeit", ist keine Frage des persönlichen Geschmacks. Die DIN EN ISO 9241-11 definiert Gebrauchstauglichkeit als "das Ausmass, in dem ein Produkt durch bestimmte Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient... |
15.08.2009
"(Qualitäts-) Standards für Usability Professionals – welche sind das eigentlich?", Workshop auf der Konferenz "Usability Professionals 2009" am 07.09.2009 in Berlin
Abstract: In diesem Workshopbeitrag wollen wir diskutieren, welche Usability-Qualitätsstandards tauglich sind, die professionelle Arbeit eines Usability Pro-fessionals zu unterstützen und welche ggf. in Arbeitsgruppen des „German UPA eV.“ (kurz German UPA) noch entwickelt werden müssen, um einerseits... |
02.03.2009
"Why nobody understands me?" Vortrag über gebrauchstaugliche Gestaltung von Medizinprodukten am 20.03.2009 in Bad Homburg
Der Kongress "eHealth 2009" in Bad Homburg ist ein englischspachiges Event für Fach- und Führungskräfte aus Hersteller- und Anwenderorganisationen für Medizinprodukte. Hochkarätige Fachleute aus dem Bereich Medical Products sind als Referenten eingeladen. Zum Thema Gebrauchstauglichkeit von Medizinprodukten... |
02.03.2009
Seminar "Nutzungsanforderungen an Softwareprodukte identifizieren und spezifizieren" am 18.05. - 19.05.2009 in Köln
"Aber was, wenn der Benutzer dieses tun will oder jenes nicht oder anders tun will?" Diese Frage führt in Entwicklungs- und einführungsprojekten von Software oft zu endlosen Diskussionen! Meist viel zu spät im Projekt kochen diese Fragen hoch, die sich im Grundsatz um einen Anforderungstyp drehen... |
04.12.2008
Seminar "User Interfaces für Anwendungssoftware - Entwurf und Prototyping" am 25.02. - 26.02.2009 in Köln
Die Entwicklung von User Interfaces (UI) ist weit mehr als nur Oberflächengestaltung. Auf der Basis von Nutzungsanforderungen (siehe Seminar "Nutzungsanforderungen an Anwendungssoftware identifizieren und spezifizieren") entsteht aus dem Aufgabenentwurf zuerst der Navigations- und erst dann der Oberfl... |
29.08.2008
Seminar "Nutzungsanforderungen an Softwareprodukte identifizieren und spezifizieren" am 10.11. - 11.11.2008 in Köln
"Aber was, wenn der Benutzer dieses tun will oder jenes nicht oder anders tun will?" Diese Frage führt in Entwicklungs- und einführungsprojekten von Software oft zu endlosen Diskussionen! Meist viel zu spät im Projekt kochen diese Fragen hoch, die sich im Grundsatz um einen Anforderungstyp drehen... |
07.08.2008
"Conformance in Software Ergonomic Standards", Vortrag auf der Jahrestagung der Human Factors and Ergonomics Society am 23.09.2008 in New York
Abstract:During the development of the first ISO software ergonomic standards, the question of how conformance should be stated became a major issue. Since user interfaces are based on many design variables (e.g., types of users, tasks, system components, environmental factors), it is rarely possible... |
05.08.2008
Methoden, Notationen und Werkzeuge zur Übersetzung von Anforderungen in User Interface Spezifikationen
Tutorial auf der Fachkonferenz "Usability Professionals 2008" am 02.09.2008 in Lübeck In diesem Tutorial werden unterschiedliche Methoden und Werkzeuge vorgestellt und diskutiert, mit denen kreative Prozesse bei der Übersetzung von Anforderungen in benutzerfreundliche und innovative Benutzungsschnittstellen... |
14.09.2007
"Leitfaden Usability" veröffentlicht
Die Deutsche Akkreditierungsstelle Technik (DAkkS, vormals DATech) hat einen umfassenden Leitfaden für die gebrauchstaugliche Produktgestaltung herausgegeben. Der Leitfaden Usability beinhaltet drei große Abschnitte:
|